Widmung
Danksagung
Vorwort
Einleitung
Kapitel 1: Spurensuche
(Tafel 1.1)
Kapitel 2: Impuristisches
Grundvokabular
A
Instrumentalwörter
(Tafeln 2.1 - 2.6)
B
Funktionswörter
(Tafel 2.7)
Kapitel 3: Projektionen
der Organe des menschlichen Körpers
A Einleitung:
Verfremdungseffekte
(Tafeln 3.1 - 3.3)
B Mund; C
Auge; D Ohr; E
Nase
F Kopf, Haare und Körper; G
Finger, Hände, Arme
H Zehen, Füße, Beine; I
Gelenke und Knochen allgemein
J Schultergürtel und Brustkorb;
K Becken, Wirbel, Rückenmark
L Gehirn; M
Herz; N
Gefäße; O Lunge und Luftröhre
P Speiseröhre; Q
Magen; R Darm; S
Bauch
T Drüsen; U Niere,
Blase und Harnleiter
V Muskeln, Sehnen und
Bänder; W Nerven
X Haut; Y
Körperflüssigkeiten; Z
Schlußbetrachtung
Kapitel 4: Formen sehen
und erkennen
A Grundformen, Kreise und
Quadrate
(Tafeln 4.1 - 4.3)
B Einfache Formen und
Sterne
(Tafeln 4.4 - 4.6)
C Der Stein der Weisen, A und
O
(Tafeln 4.7 - 4.8)
D Schnittbilder und
Buchstaben
(Tafeln 4.9 - 4.11)
E Tabellen, Labrys und
Spiralformen
(Tafel 4.12)
F Platonische
Körper
(Tafeln 4.13 - 4.15)
G Jachin, Boas und das Auge
Gottes
(Tafeln 4.16 - 4.17)
Kapitel 5:
Urgeschichtliche Herkunft des Impurismus
A Die Welt als Kugel und
Würfel
(Tafeln 5.1 - 5.2)
B Der Mond als
Himmelsuhr
(Tafeln 5.3 - 5.5)
C Die Vulva als
Welthöhle
(Tafel 5.6)
D Ideogramme als
Zahlen
(Tafeln 5.7 - 5.8)
E Die Welt vor den
Mythen
(Tafeln 5.9 - 5.10)
Kapitel 6: Christliche
Mythologie
A
Schauplätze
(Tafeln 6.1 - 6.3)
B
Akteure
(Tafeln 6.4 - 6.5)
C Bilder der Welt und
Weltbäume
(Tafeln 6.6 - 6.7)
Kapitel 7: Germanische
Mythologie
A Die Weltesche
Yggdrasill
(Tafel 7.1)
B Die Welt der
Edda
(Tafel 7.2)
Kapitel 8: Das doppelte
Weltbild des Impurismus
A Archäologische
Funde
(Tafeln 8.1 - 8.3)
B Symbolische
Darstellungen
(Tafeln 8.4 - 8.5)
C
Labyrinthe
(Tafeln 8.6 - 8.7)
D Schlangen und
Stupa
(Tafeln 8.8 - 8.9)
Kapitel 9: Griechische
Mythologie
A
Schauplätze
(Tafeln 9.1 - 9.2)
B
Trinitäten
(Tafeln 9.3 - 9.4)
C Götter und
Riesen
(Tafeln 9.5 - 9.7)
D
Schöpfungsmythen
(Tafel 9.8)
E Mischwesen und
Monster
(Tafeln 9.9)
F
Bellerophon
(Tafel 9.10)
G Oidipus
H
Herakles
(Tafel 9.10)
I Prometheus und die Menschen
J Das Orakel von
Delphi
(Tafel 9.10)
K Exkurs: Die vier
Elemente
(Tafel 9.11)
L Die Mysterien von Eleusis
Kapitel 10: Ägyptische
Mythologie
A Das
Weltbild
(Tafeln 10.1 - 10.2)
B Der Totenkult
C Die Namen
D Impuristisches
Bilderbuch
(Tafeln 10.3 - 10.10)
Kapitel 11: Zeit, Raum und
Farben
A Zeit und
Zyklen
(Tafeln 11.1 - 11.9)
B Raum und
Weltraum
(Tafeln 11.10 - 11.20)
C
Farben
(Tafeln 11.21 - 11-28)
Kapitel 12: Zahlen
A Grundzahlen
empirisch
(Tafeln 12.1 - 12.6)
B Adam Kadmon und die
Zahlen
(Tafeln 12.7 - 12.8)
C Zahlen, Zahlwörter und
Ziffern
(Tafel 12.9)
D Zahlenmystik und impuristische
Plazierung
(Tafeln 12.10 - 12.14)
Kapitel 13: Buchstaben und
Laute
A Plazierung der Buchstaben:
Alphabete
(Tafeln 13.1 - 13.7)
B Plazierung der Laute:
Phonetik
(Tafeln 13.8 - 13.23)
C Morphologie der
Buchstaben
(Tafeln 13.24 - 13.32)
Kapitel 14: Esoterisches
A Die Arkana des
Tarot
(Tafeln 14.1 - 14.4)
B Alefbet und
Kabbala
(Tafeln 14.5 - 14. 13)
C Der Sefirot-Baum und die jüdische
Kosmogonie (Tafeln 14.14 - 14.17)
Kapitel 15: Probleme der
Zeichenfolge
A
Meditationsbilder
(Tafel 15.1)
B Zahlensysteme und das
Alefbet
(Tafeln 15.2 - 15.4)
C Tetraktys und
Stundenglas
(Tafeln 15.5 - 15.6)
D
Zeitkreise
(Tafeln 15.7 - 15.8)
Kapitel 16: Zeichen
und Weltbild
A Die Felderdecke und das
doppelte
Weltbild
(Tafeln 16.1 - 16.5)
B Das Weltbild der
Windmühle
(Tafeln 16.6 - 16.9)
Kapitel 17: Urlaute,
Wurzeln und Wörter
A Urlaute und Ursprache
B
Wurzelkunde
(Tafeln 17.1 - 17.4)
C
Wortbildung
(Tafel 17.5)
D Vor- und Nachsilben
E Wortbeispiele in
Tabellen
(Tafeln 17.6 - 17.7)
Kapitel 18: Perspektiven
A Impurismus in der
Kunst
(Dürer: Melencolia I: S. 634)
B Impurismus in der Musik
C Impurismus in der Architektur
D Spekulationen und Konsequenzen
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zurück zum Seitenanfang |