
Kurzkommentar zu Tarot 1: 10 Große
Arkana in der Mondmühle
Das impuristische
»Weltbild der Windmühle« haben wir in langjähriger
Arbeit mit Hilfe der Tarotkarten entwickelt (vgl. meine Poetik
des Impurismus). Schauen wir nun
auf die 22 Großen Arkana des Tarot in den beiden
Windmühlen, so sehen wir (zusammen mit den früheren
Texten)
die ultimative Lösung zur Bedeutung der Trumpfbilder im
Rider-Tarot. In der Poetik des Impurismus sind wir auf ein geheimes Alefbet mit
einer impuristischen Grundbedeutung gestoßen. Nach den
Anfangsbuchstaben nannten wir es das »HKW-22«. Es
paßt nur dann ins astrologische Rundbild der 12
Planetenhäuser, wenn man es zu einem »HKW-24«
erweitert. Das geht problemlos durch die Trennung der
Laute (Buchstaben) Pe/Fe und Shin/Ssin auf jeweils zwei
Plätze. Auch die Tarottrümpfe sind eigentlich nur 22,
doch wegen der Trennung der Laute Pe/Fe und Shin/Ssin
setzen wir auch die zugehörigen Bilder XVII (»Der
Stern«) und 0 (»Der Narr«) doppelt ins System. Dann
haben wir 22+2 Karten in 12 Planetenhäusern auf 24
Mühlefeldern. Die gefundene Lösung verifiziert sich
selbst, weil jeweils genau 12 Karten des
Rider-Waite-Smith-Tarot zu einer der beiden Mühlen
gehören (zu dieser Mondmühle nur 10, aber dazu zwei
doppelt). Sie sind auf den Mühlen plaziert oder
- anders gesagt - Waite hat sie von Pamela
Smith exakt nach den Positionen und Felderfarben der
Mühlen zeichnen lassen.
Jede Mühle hat vier Flügel, denen die vier Elemente zugeordnet sind
(Wasser, Erde, Luft und Feuer). Sie repräsentieren die vier Welten des impuristischen
Weltbildes: Unterwelt, Oberwelt, Außenwelt und
Hinterwelt. Die anatomische Bedeutung der vier Welten
wird in der Poetik des Impurismus langsam entwickelt, eine Zusammenfassung
findet man im Bild »Legende« auf der Seite
»Windmühle« dieser Homepage. Die beiden Mühlen
stellen wir uns in Drehung vor und halten sie bei jedem
»Element« als »Basis« an, um dann die Tarotbilder in
Ruhe zu erkennen. Das ist allein am Monitor nicht zu
schaffen. Um die Mühlen zunächst in die richtige
Position zu drehen, muß man die zwei Mühlenbilder erst
einmal ausdrucken (s.u.). Auch müßte man wohl ein
Kartenspiel »Rider-Tarot« (im Buchhandel) erwerben, um
die 22 Trumpfkarten in der angegebenen Weise auf die
Mühlendrucke zu legen. Ersatzweise kann man die
farbigen Drucke in meiner Illustrierten
Poetik (Farbtafeln 14.2-4)
benutzen. Leider reicht die Drucklizenz nicht für die
digitale Wiedergabe.

Kurzkommentar zu Tarot 2: 12 Große
Arkana in der Sonnenmühle
Die zwei
verschiedenen Mühlen werden auf der Seite
»Windmühle« dieser Homepage erläutert. Wir brauchen
wirklich beide Mühlen in gleicher Weise für die
Erklärung der Farben auf den zwei Zwölfergruppen der
Rider-Waite-Karten. Auch den Text zur Sonnenmühle
müßte man ausdrucken, um die Einzelheiten zu
studieren. -
Es folgt hier noch (insbesondere wegen der Farbnamen)
die
Tabelle
der Zuordnungen und Farbnamen

Da
man die Texte zur Lösung ohne den
gleichzeitigen Blick auf die Spielkarten und die richtig
gedrehten Mühlen nicht studieren kann, folgen die
Kommentartexte hier zum Ausdruck im pdf-Format:
Tarot 1:
Lösungstexte zur
Mondmühle: tarot1komm.pdf
(3
S.)
Tarot 2: Lösungstexte zur
Sonnenmühle: tarot2komm.pdf
(5
S.)
Tarot 3: Tabelle zum
Ausdruck: tarot3.pdf
Zeichnung 1 zum
Ausdruck:
tarot1.pdf
Zeichnung 2 zum
Ausdruck:
tarot2.pdf
Ratschläge zum Drucken von Bildern (z.B. in "Adobe
Acrobat Professional")
Seitenanpassung: "An Druckränder anpassen"
Farbprofil: "Generic Monitor Adobe 1998RGB D65 WP
2.2 Gamma"
Anklicken: "Maximale JPEG 2000-Bildauflösung
verwenden"
Zurück zum Seitenanfang
|